Solar Selbstbau

Selbstbau-Solar-Anlagen

Die Solarbetriebe sind aufgrund des Fachkräftemangels ausgelastet. Viele Solaranlagen werden deshalb nicht oder nur mit langer Wartezeit gebaut. Dabei kann man vieles unter Anleitung auch selbst machen. Der Bremer SolidarStrom plant und koordiniert den gemeinschaftlichen Selbstbau von Solaranlagen. Dieser Ansatz wurde in der Schweiz erfunden, boomt dort und schwappt gerade nach Deutschland.

Wir leiten Euch an, unterstützen Euch mit unserer Expertise und leihen Euch nötiges Werkzeug – alles sicher und versichert. Damit könnt Ihr selbst Hand anlegen und Geld sparen. Elektro-Arbeiten werden von Fachkräften durchgeführt. Durch Kooperationen mit Bürger-Energie-Genossenschaften können wir auch für die Finanzierung der Anlage sorgen und Ihr pachtet sie. Zur Machbarkeit haben wir ein Rechtsgutachten zum Herunterladen (pdf) erstellt.  Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit befreundeten Initiativen ein Selbstbau-Handbuch zum Herunterladen verfasst.

Mit einer typischen Eigenheim-Solaranlage kann man ungefähr ein Drittel des eigenen Strombedarfs decken und den Rest verkaufen. Eine typische Solaranlage amortisiert sich nach 10 bis 14 Jahren bei einer Modul-Lebensdauer von 40 Jahren. Und sie spart pro Jahr ca. 3 Tonnen CO₂. Auch auf Ost- und West-Dächern sind Solaranlagen möglich.

Interesse an einer Erstberatung? Schreib uns an!

Kontakt

Gemeinsam raus aus der Kohle: Christian macht Bremen zur Solarstadt

Solarparty selbst gemacht – Energiewende vor Ort – einfach #sonnefeiern

Eigenverbrauchs-Solarstrom-Anlage in Bremen-Neustadt

  • 30 Solarmodule der Firma Heckert Solar mit Süd-Ausrichtung auf Belchfalzdach
  • 11,4 kWp Spitzenleistung
  • Unterkonstruktion von K2 Systems GmbH
  • Wechselrichter von SolarEdge
  • installiert im Juni 2023

Eigenverbrauchs-Solarstrom-Anlage in Bremen-Nord

  • 27 Solarmodule der Firma Heckert Solar mit Süd-Ausrichtung auf Ziegeldach
  • 10,125 kWp Spitzenleistung
  • Unterkonstruktion von K2 Systems GmbH
  • Wechselrichter von SolarEdge
  • 9,2 kWh Batteriespeicher von SolarEdge
  • installiert im August 2022

Eigenverbrauchs-Solarstrom-Anlage in Stuhr-Brinkum

  • 30 Glas-Glas-Solarmodule der Firma Meyer Burger mit Ost-, West- und Süd-Ausrichtung auf Ziegeldach und Flachdach
  • 11,4 kWp Spitzenleistung
  • Unterkonstruktion von K2 Systems GmbH
  • Wechselrichter von SolarEdge
  • 13 kWh Batteriespeicher von SolarEdge
  • installiert im Juni 2022

Genossenschaftlich betriebene Anlage in Stedorf-Dörverden mit BEGeno

  • 46 Solarmodule der Firma Heckert Solar mit Süd-Ausrichtung auf Ziegeldach
  • 36 gebrauchte Solarmodule mit Westausrichtung auf einem Pultdach
  • 19,7 kWp Spitzenleistung
  • Unterkonstruktion von K2 SystemsGmbH
  • Wechselrichter von Fronius International GmbH
  • 11 kWh Batteriespeicher der Firma BYD.
  • installiert im März 2022

Genossenschaftlich betriebene Anlage in Bremen-Walle mit BEGeno

  • Gründach kombiniert mit Solarstromanlage
  • 71 Module der Firma Axitec GmbH mit Süd-Ausrichtung
  • ca. 24,5 kWp Spitzenleistung
  • Unterkonstruktion von K2 Systems GmbH
  • Wechselrichter der Firma Fronius International GmbH
  • installiert im September 2021

Eigenverbrauchs-Solarstrom-Anlage in Bremen Neustadt

  • 23 Solarmodule der Firma Axitec GmbH mit Ost-, West- und Süd-Ausrichtung
  • 7,8 kWp Spitzenleistung
  • Unterkonstruktion von K2 Systems GmbH
  • Wechselrichter von SolarEdge Technologies Inc.
  • 8 kWh Cobalt-freier Batteriespeicher von BYD
  • installiert im Juni 2021