
Nachhaltige Energie auf dem Balkon
Jeder Haushalt darf bis zu zwei Balkon-Solarmodule benutzen und damit schnell und einfach an der Energiewende teilnehmen. Ein Balkon-Solarmodul spart jährlich ca. 100 € Stromkosten und 100 kg CO₂. Balkon-Solarmodule sind sicher, ökologisch sinnvoll und legal. Die Installation ist ganz einfach.
- Mit unserem solidarischen Preissystem entscheidest Du selbst, was Du zahlst.
- Wir vertreiben Gesamtpakete bestehend aus einem leistungsstarken Solarmodul (325-400W) inklusive Wechselrichter und stabilem, individuell passendem Anbringungsmaterial.
- Wir vermitteln Kontakt zu einem lokalen Dachdecker und Elektriker zur Anbringung der Steckdosen.
- Wir achten in unserer Beschaffung auf soziale und ökologische Standards.
- Wir bieten subventionierte Balkonmodule für finanzschwache Menschen an.
Kontakt
Unsere Solarmodule
Heckert Solar325 WattNeMo 2.0 |
![]() |
Hergestellt mit Ökostrom in Deutschland |
1,006 m × 1,670 m |
Jährlicher Ertrag: 230 bis 300 kWh |
Jährliche Ersparnis: 80 bis 120 € |
Wechselrichter und Anbringungsmaterial inklusive |
Datenblatt |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Heckert Solar380 WattNeMo 3.0 |
![]() |
Hergestellt mit Ökostrom in Deutschland |
1,060 m × 1,790 m |
Jährlicher Ertrag: 270 bis 350 kWh |
Jährliche Ersparnis: 90 bis 140 € |
Wechselrichter und Anbringungsmaterial inklusive |
Datenblatt |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Meyer Burger385 WattBlack Heterojunction |
![]() |
Rein europäische Lieferkette, gutes Schwachlichtverhalten |
1,041 m × 1,767 m |
Jährlicher Ertrag: 290 bis 350 kWh |
Jährliche Ersparnis: 100 bis 140 € |
Wechselrichter und Anbringungsmaterial inklusive |
Datenblatt |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Solarwatt400 WattVision AM 4.0 black |
![]() |
Glas-Glas-Modul mit besonders stabiler und kratzfester Rückseite |
1,134 m × 1,722 m |
Jährlicher Ertrag: 290 bis 380 kWh |
Jährliche Ersparnis: 100 bis 150 € |
Wechselrichter und Anbringungsmaterial inklusive |
Datenblatt |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Unsere Wechselrichter
AEConversion300 W / 500 W |
![]() ![]() |
Datenblatt 300 W Handbuch 300 W Datenblatt 500 W Handbuch 500 W |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Bosswerk300 W |
![]() |
Datenblatt Handbuch |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Deye600 W |
![]() |
Datenblatt 600 W Handbuch (Datenblatt 300 W) |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Hoymiles300 W / 600 W |
![]() ![]() |
Datenblatt 300 W Handbuch 300 W Datenblatt 600 W Handbuch 600 W |
✅ im Lager abholbar (→Termin) |
Unsere Unterkonstruktion
Für die gängigsten Anbringungen halten wir für euch Komplettlösungen bereit. Je nach dem wo und wie du die Solarmodule anbringen willst, beraten wir dich.
Wir stellen alles an Material zur Verfügung, was du brauchst. Orientieren kannst du dich dabei an den folgenden Projektbeispielen.
Auf der jeweils zweiten Seite siehst du was in den Paketen enthalten ist. Individuelle Anpassungen sind bei uns selbstverständlich im Paket inbegriffen.
Unser solidarisches Preisystem
Wir schaffen die Energiewende nur, wenn alle nach ihren Möglichkeiten mit anpacken! Dadurch können mehr Menschen an einer Energie-Demokratisierung teilhaben. (→ mehr Infos zum solidarischen Preissystem)
Deshalb überlassen wir es deiner Selbsteinschätzung, welchen Preis du bei uns zahlen kannst oder möchtest.
1 Modul + 300 W Wechselrichter + Anbringungsmaterial |
|
325 W Heckert | 500 € | 600 € | 700 € |
380 W Heckert / 385 W Meyer-Burger / 400 W SolarWatt |
600 € | 700 € | 800 € |
2 Module + 600 W Wechselrichter + Anbringungsmaterial |
|
325 W Heckert | 900 € | 1000 € | 1100 € |
380 W Heckert / 385 W Meyer-Burger / 400 W SolarWatt |
1000 € | 1100 € | 1200 € |
3 Module + 500 W und 300 W WR + Anbringungsmaterial |
|
325 W Heckert | 1300 € | 1400 € | 1500 € |
380 W Heckert / 385 W Meyer-Burger / 400 W SolarWatt |
❌ (Module überdimensioniert für WR) |
2 Module + 600 W Wechselrichter + Anbringungsmaterial |
3 Module + 500 W und 300 W WR + Anbringungsmaterial |
900 € | 1000 € | 1100 € | 1300 € | 1400 € | 1500 € |
1000 € | 1100 € | 1200 € |
❌ (Module überdimensioniert für WR) |
Wie geht es weiter?
Du hast dir überlegt, wie viele Module du anbringen willst und wo?
Dann kannst du jetzt
- eine unserer nächsten Info-Veranstaltungen besuchen (online oder vor Ort)
oder die Aufzeichung des Info-Vortrags anschauen - uns kontaktieren um Fragen zu klären
(stöber vorher gerne nochmal in den häufigsten Fragen) - auf dem Laufenden bleiben, indem du unseren Newsletter abonnierst
- unsere Seite mit Balkonmodul-Infos zum Download anschauen
Du weißt schon genau was du brauchst?
- Dann mach doch einfach direkt einen Termin zur Abholung deiner Balkonmodule im Lager im Viertel aus.
- Wir beraten dich selbstverständlich nochmal bei der Abholung auf Grundlage deiner Projektidee und Fotos vom Anbringungsort, wenn du welche mitbringst. (→Was sollte ich bei der Abholung wissen?)
Abholungstermin buchen
Hier geht es direkt zum Terminbuchungstool für die Abholung im Lager im Viertel.
Ort: Friesenstraße 20, 28203 Bremen.

Wir empfehlen sonst, ein passendes Transportfahrzeug in eurem Umfeld zu leihen oder zu mieten.
Was muss ich vor der Abholung eines Balkonmodul-Sets beachten?
- Welche Module passen an den Balkon? Passen die Module in das Transportfahrzeug?
Hier sind die Maße. - Welche Länge soll das Anschlusskabel zur nächsten Steckdose haben?
Es gibt 4,5 m, 10 m und 15 m Kabel - Wie dick sind die Balkonstreben, wie dick ist der Handlauf?
Gut dabei zu haben
- (Handy-) Fotos vom Anbringungsort, am besten aus verschiedenen Perspektiven
- Pappen oder Decken zum sicheren Transport. (Im Lager gibt es sonst auch was)
Unser Info-Vortrag zu Balkon-Solarmodulen
Häufige Fragen zu Balkonmodulen
Was ist in einem Balkonmodul-Paket bei euch enthalten?
Bei uns bekommst du immer Komplettpakete. Darin sind enthalten
- Ein, zwei oder drei Module
- Ein dazu passender Wechselrichter von Hoymiles, AEConversion, Deye oder Bosswerk
- Unterkonstruktion von K2, die für deine individuelle Anbringung zugeschnitten ist
Das sind immer Profilschienen in der richtigen Länge, Modulklemmen, alle benötigten Kabel, Schrauben, Zubehör, und z.B. Dachhaken für die Anbringung auf dem Ziegeldach.
In den Projektbeispielen siehst du jeweils auf der zweiten Seite den genauen Inhalt, den wir bei der Abholung sehr gerne noch an deine Gegebenheiten anpassen. - Beratung bei der Abholung im Lager im Viertel (→Terminbuchung)
Separat bieten wir verschiedene Messsteckdosen zur Anzeige deiner Stromgewinnung an.
Preise sind in dieser Tabelle zusammengefasst, und im FAQ-Eintrag "Wie funktioniert das solidarische Preissystem?" erklärt.
Wie funktioniert das solidarische Preissystem?
Die Idee ist, dass sich unsere Kund☀️innen untereinander solidarisch die Kosten für die Energiewende aufteilen. So geht ein gutes Miteinander!
Du entscheidest selbst, wie viel du bezahlst:
🌞 |
⚖️ Grundpreis |
❤️ Solidarpreis |
|
deckt hauptsächlich die Materialkosten | übernimmt mehr von den laufenden Kosten, wie Lagermiete und Beratung | du machst durch deinen Beitrag die Energiewende für mehr Menschen erreichbar | |
Beispiel: 1-Modul-Paket ![]() ![]() ![]() |
500 € | 600 € | 700 € |
🌞 Ermäßigt: Damit deckst du die Materialkosten und ein Minimum an laufenden Kosten.
⚖️ Grundpreis Damit trägst du stärker zur Deckung von laufenden Kosten bei, die beim Bremer SolidarStrom anfallen. Website-Instandhaltung, Beratung zur Anbringung, Lagermiete, Infomaterial und vieles mehr.
❤️ Solidarpreis Mit diesem Beitrag hilfst du aktiv mit, saubere Energie für alle zugänglich zu machen, und förderst auch eine Gemeinschaft des Wandels. Dein Beitrag macht möglich, dass mehr Menschen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können! Du trägst bei, dass zum Beispiel öffentliche Veranstaltungen rund um Energie- und Wirtschaftswende durchgeführt werden können, für eine Kultur der öko-sozialen Veränderung. Danke dir!
Könnt ihr die Balkonmodule auch für mich anbringen?
Für die Anbringung können wir dir auf Nachfrage eine☀️n Handwerker☀️in oder Dachdecker☀️in empfehlen. (→ Kontaktiere uns)
Brauche ich eine Elektrofachkraft für die Installation?
Module, Unterkonstruktion und Wechselrichter kann man selbst installieren, wenn man es sich handwerklich zutraut. Für die Installation einer Wieland-Steckdose braucht man eine Elektrofachkraft. Ein möglicher Zähler-Austausch erfolgt durch die Netzbetreiberin.
Falls Hilfe bei der Installation gewünscht ist, vermitteln wir gerne auf Anfrage eine☀️n Dachdecker☀️in. (→Kontaktiere uns)
Könnt ihr die Balkonmodule versenden?
Nein, Balkonmodule können nur im Lager im Viertel (Friesenstraße 20) abgeholt werden.
Hier geht es zur Terminbuchung.
Bei Selbstbauanlagen werden die Module jedoch direkt zu dir geliefert.
Wann rechnet sich ein Balkonmodul?
Bei durchschnittlicher Ausrichtung erzeugt ein Balkonsolarmodul rund 250 kWh Solarstrom pro Jahr. Damit deckt es bei einem typischen 3-Personen-Haushalt knapp 10% des eigenen Strombedarfs. Bei optimaler Ausrichtung kann es mehr sein. Damit spart man ca. 100 € Stromkosten pro Jahr. Damit machen sich unsere Module nach etwa 5-8 Jahren bezahlt, bei einem Paket aus zwei oder drei Modulen sogar schon früher.
Für das Klima rechnet sich die Investition schon nach rund einem Jahr. 🌱
Wie kann ich den zu erwartenden Ertrag berechnen?
Im Wesentlichen hängt der jährliche Stromertrag von den folgenden Faktoren ab:
- Peak-Leistung des Moduls, z.B. 380 Wp,
- Erwartete Sonneneinstrahlung,
Da gibt es Mittelwerte, zum Beispiel für Bremen beim Deutschen Wetterdienst - Ausrichtung des Moduls, bestehend aus
Himmelsrichtung (z.B. SW) und Winkel gegen die Senkrechte (z.B. 90° für Fassadenbefestigung).
Es gibt Online-Ertragsrechner, z.B. diesen hier von solarserver.de, die aus den Daten eine jährliche oder monatliche Erwartung errechnen.
Beachte: Die Rechner berücksichtigen keine eventuelle Verschattung! Auch wenn zum Beispiel die Module im ersten Stock einer engen Straße befestigt werden, ist natürlich mit einer kürzeren Sonneneinstrahlungsdauer zu rechnen – das senkt den Ertrag.
Die zu erwartende monetäre Ersparnis hängt ab vom
- Strompreis und seiner Entwicklung,
- Eigenverbrauchsanteil des produzierten Stromes.
Wer also Stromkosten sparen möchte, sollte dafür sorgen, dass der (mittags) produzierte Solarstrom auch direkt im Haushalt verbraucht wird. Zum Beispiel durch das Timen von Wasch- und Spülmaschine, oder das Laden von stromintensiven Geräten.
Aus dem letzten Punkt folgt auch, dass sich auch eine Ost-West-Ausrichtung lohnen kann: Die meisten Haushalte verbrauchen morgens und nachmittags/abends am meisten Strom, mittags laufen oft nur Kühlschrank, Router und andere Kleingeräte.
Kann ich als Mieter*in ein Balkonmodul installieren?
Ja. Um ein Balkonmodul anzubringen, musst du nicht Eigentümer☀️in sein. Die meisten Installationen sind auch reversibel. Schrauben am Balkongeländer lassen sich bei einem etwaigen Umzug wieder lösen. Löcher in der Fassade können wieder vergipst werden. Je nach Anbringungsart muss aber vorher mit der☀️dem Vermieter☀️in abgeklärt werden, ob zum Beispiel eine Isolierung vorliegt, die Schaden nehmen kann. Die Meisten Vermieter☀️innen sind inzwischen kulanter, was Investitionen in die Energiewende betrifft.
Falls du einmal umziehen solltest, kannst du deine Solarmodule auch einfach mitnehmen. Je nach Anbringunsart variiert natürlich auch der Aufwand, sie ab- und wieder anzumontieren.
Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge als ich verbrauche?
Dann wird der Überschussstrom ins Netz eingespeist. Dafür braucht es einen Zähler mit Rücklaufsperre. Die modernen, digitalen Stromzähler haben das. Die alten (Drehscheiben-)Ferraris-Zähler haben das nicht. Die Netzbetreiberinnen rüsten die Zähler gerade sowieso um.
Muss ich mein Balkon-Solarmodul bei der Netzbetreiberin (in Bremen Wesernetz) anmelden?
Die Netzbetreiberinnen fordern es. Ob es vorgeschrieben ist, wird diskutiert. Das Formular kannst du bei uns und bei der Netzbetreiberin bekommen.
Netzbetreiber verlangen die Installation einer sogenannten Einspeise- oder Wieland-Steckdose. Allerdings ist die Nutzung einer normalen Schuko-Steckdose auch möglich und sicher. Manchmal wird sie bereits toleriert.
Außerdem bestehen die Netzbetreiber auf einer Erneuerung des Zählers auf deine Kosten, wenn du noch einen alten hast, und stellen das in Rechnung.
Die meisten Besitzer☀️innen von Balkon-Solarmodulen haben diese nicht angemeldet. Wenn du das Balkon-Solarmodul nicht bei der Netzbetreiberin anmeldest und sie das bemerkt, könntest du Post von ihr erhalten. Die Anmeldung kann dann nachgeholt werden.
Muss ein Balkon-Solarmodul beim Marktstammdatenregister angemeldet werden?
Nur, wenn es nicht mobil ist. Die meisten Besitzer☀️innen von Balkon-Solarmodulen im Bürokratieland Deutschland haben diese nicht angemeldet.
Eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister geht online mit diesem Assistenten. Sie stellen auch ein pdf mit einer Anleitung zur Verfügung.
Sind Balkon-Solarmodule legal?
Ja. Bis zu zwei Solarmodule (600 W Ausgangsleistung des Wechselrichters) sind nach VDE-Norm 0100-551-1 offiziell erlaubt. Diese Grenze soll demnächst auf 800 W erhöht werden. Eine Studie des Photovoltaik-Instituts Berlin (2017) zeigte, „dass es in jedem Haushalt mit Sicherungsautomaten ohne Sicherheitsbedenken möglich ist, bis zu 3,5 Ampere (Ca. 840 Wp, entspricht 2 PV-Modulen) mit steckbaren Solargeräten einzuspeisen.“ (Quelle: pvplug.de)
Geht von einem Balkonmodul eine erhöhte Gefahr aus?
Mit 300 bzw. 600 W haben Solarmodule und Wechselrichter gerade einmal halb so viel Leistung wie ein herkömmlicher Wasserkocher. Dadurch stellen sie gegenüber anderen Haushaltsgeräten keine besondere Gefahr dar.
Des weiteren produziert ein Balkonmodul nur dann Strom, wenn der Wechselrichter am Netzstrom angeschlossen ist. Wenn du den Stecker aus der Steckdose ziehst, schaltet die Elektronik deines Wechselrichters automatisch frei. Das bedeutet, dass keine Spannung mehr an den Kontakten anliegt.
An die Kontakte zu fassen empfehlen wir – aus Vorsicht – trotzdem nicht. Insbesondere, weil sich herausgestellt hat, dass bei Wechselrichtern von Deye und Bosswerk Bauteile zur doppelten Absicherung fehlen (→mehr dazu in diesem Blogbeitrag). Die Geräte dürfen jedoch trotzdem weiter betrieben werden, wenn ein Nachrüst-Relais zwischen den Wechselrichter und die Steckdose eingebaut wird. Dieses Relais kannst du kostenlos bei Deye auf dieser Website bestellen.
Wo finde ich weiterführende Informationen über Balkonsolarmodule?
Weitere Informationsquellen sind zum Beispiel:
Die DKE (Deutsche Kommission für Elektro-, Elektronik und Informationstechnik)
Die VDE und die einschlägigen Normen werden von der DKE herausgebracht. Wichtige Seiten sind:
- Die FAQ-Seite der VDE
- Ein Leitfaden der DKE zur Stecker-Solar-Anlage (pdf)
- Eine Grafik: Auf einen Blick: Was gilt es zu beachten?
PVplug.de, dem Portal für steckbare Solartechnik der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Der Gemeinwohl-orientierte Solar-Verein SoLocal Energy in Kassel
Die Verbraucherzentrale NRW hat sehr nützlichen Content für Solar-Interessierte:
Was muss ich vor der Abholung eines Balkonmodul-Sets beachten?
- Welche Module passen an den Balkon? Passen die Module in das Transportfahrzeug?
Hier sind die Maße. - Welche Länge soll das Anschlusskabel zur nächsten Steckdose haben?
Es gibt 4,5 m, 10 m und 15 m Kabel - Wie dick sind die Balkonstreben, wie dick ist der Handlauf?
Gut dabei zu haben
- (Handy-) Fotos vom Anbringungsort, am besten aus verschiedenen Perspektiven
- Pappen oder Decken zum sicheren Transport. (Im Lager gibt es sonst auch was)
Alle häufigen Fragen kannst du auf unserer FAQ-Seite anschauen und dort durchsuchen.
Was uns ausmacht?
Nicht nur mit unseren Kund*innen, sondern auch gegenüber den Menschen, die unsere Vorprodukte herstellen, ist uns ein solidarischer und nachhaltiger Umgang wichtig. Wir achten in unserer Beschaffung auf soziale und ökologische Standards. Hierzu sind wir in Kontakt mit unseren Zulieferern. Bei unseren Solarmodulen verzichten wir zum Beispiel ausdrücklich auf solche aus Polysilizium, welches mithilfe von uigurischer Zwangsarbeit in der chinesischen Region Xinjiang hergestellt wird.
PS: Wir bieten auch Selbstbau-Solaranlagen und gemeinwohlorientierten Ökostrom an und betreiben einen sozial-ökologischen Coworking Space colab-bremen.de.
Kontakt