Balkon­module

Unser Ange­bot

Solar­module
Wech­sel­rich­ter & An­bring­ung

Paket­preise

Lager­verkauf

 Freie In­fos & FAQ

Unser Ange­bot

Solar­module

Wech­sel­rich­ter & An­bring­ung

Paket­preise

Lager­verkauf

Freie In­­fos & FAQ

Unser Ange­bot

Solar­module

Wech­sel­rich­ter & An­bring­ung

Paket­preise

Lager­verkauf

Freie In­­fos & FAQ

Foto: Mensch auf einem Balkon mit installiertem Solarmodul vom Bremer SolidarStrom

Wir installieren dein Balkonkraftwerk

Egal ob am Balkongeländer, an der Fassade oder auf dem Dach: Wir finden eine Solar-Lösung

Auf Wunsch installieren wir gerne oder beraten für die Eigenmontage

Unsere bewährten Montagesysteme bieten maximale Sicherheit für die Anbringung der Solarmodule

Sieh dir unsere Module und Komplettpakete an und lass dich von uns beraten

Schick uns für eine unverbindliche Anfrage gerne Fotos und eine grobe Schilderung

Mail: info@bremer-solidarstrom.de

Telefon: 0162 – 907 67 42

Kontaktformular

Inspiration

Vier Solarmodule und Solarmaterial auf einem Trapezblechdach
Ein Mensch befestigt Solar-Material auf einem Trapezblechdach
Vier Solarmodule befestigt mit Unterkonstruktion auf einem Trapezblechdach
Eine Messsteckdose zeigt 823 Watt Leistung an – von den installierten Solarmodulen
Die Unterkonstruktion mit Wechselrichter für Solar-Module auf einem Steildach gedeckt mit Tonziegeln. EIne Dachterrasse. Trübes Wetter
Vier Solar-Module auf einem Steildach gedeckt mit Tonziegeln. Eine Dachterrasse. Trübes Wetter
Ein Mensch und drei Solarmodule und die Unterkonstruktion mit Wechselrichter auf einem Steildach aus Betonpfannen
Vier Solarmodule und die Unterkonstruktion mit Wechselrichter auf einem Steildach aus Betonpfannen
Ein Mensch mit Solarmodul an einem Geländer
Zwei Menschen befestigen Solar-Material an einem Geländer
Ein Mensch befestigt Solar-Material an einem Geländer
Zwei Solarmodule, die am Balkongeländer montiert wurden
Ein Mensch befestigt Solar-Material an einem Geländer Zwei Menschen vor Solarmodulen, die an einem Geländer montiert wurden
Ein Balkon ohne Solar-Material
Ein Mensch befestigt Solar-Material an einem Geländer
Balkon mit 2 Solarmodulen
3 Menschen hinter zwei Solarmodulen an einem Balkon
Zwei Solarmodule, die an einer Hauswand montiert wurden
Zwei Menschen vor zwei Solarmodulen, die an einer Hauswand montiert wurden
Zwei Solarmodule, die an einer Hauswand montiert wurden
Ein Haus mit drei Solarmodule, die an verschiedenen Balkonen montiert wurden
Ein Steildach mit Dachrinne und Gaube
Ein Steildach mit Solar-Modulen und Unterkonstruktion
Ein Haus mit drei installierten Solarmodulen und einem mobilen Gerüst
Vier Menschen, im Hintergrund ein Haus mit drei installierten Solarmodulen und einem mobilen Gerüst
Ein Solarmodul an einer Balkonbrüstung
EIn Solarmodul an einer Balkonbrüstung. Von der Seite von oben betrachtet.
Eine Modulklemme fixiert ein Solarmodul auf der Unterkonstruktion.
Zwischen Solarmodul und Betonbrüstung ist ein Stahlseil durch die Unterkonstruktion geführt, mit einer Bohrung.
Das Stahlseil wird mit Drahtseilklemmen, Kauschen und einem Spannschloss befestigt und gespannt.
Zwei Solarmodule an einem Balkon
Ein Solarmodul, das an einer Hauswand montiert wurde
Ein Solarmodul, das am Balkongeländer montiert wurde
Ein Solarmodul, das am Balkongeländer montiert wurde
Ein Mensch vor zwei Solarmodule, die an einer Hauswand und am Balkongeländer montiert wurden
Ein Mensch befestigt Solar-Material an einem Geländer
Ein Mensch befestigt Solar-Material an einem Geländer
Zwei Menschen stehen vor einem Geländer mit befestigtem Solarmodul
Ein Mensch befestigt Solar-Material auf einem Flachdach
Zwei fröhliche Menschen hinter vier Solarmodulen auf dem Dach einer Hütte. Im Hintergrund: Häuser, Hütten und weitere Solarmodule auf Dächern Zwei Solarmodule, die an einer Hauswand montiert wurden
Drei Solarmodule, die auf dem Flachdach montiert wurden
Ein Mensch befestigt Solar-Material auf einem Flachdach
Ein Mensch befestigt Solar-Material auf einem Flachdach
Vier Solarmodule, die auf dem Gründach aufgeständert wurden
Eine Messteckdose zeigt: 827 Watt Leistung (von vier Solarmodulen)
Ein Mensch befestigt Solar-Material auf dem Carport
Vier Solarmodule, die auf einem Carport montiert wurden
Ein Mensch befestigt Solar-Material auf einem Unterstand
Ein Straße, ein Auto, ein Unterstand und ein Mensch, der Solar-Material darauf anbringt

Unsere Solarmodule

Solarwatt

370 Watt peak

Vision GM 3.0

Glas-Glas-Solarmodul "Vision GM 3.0" von SolarWatt mit einer Spitzenleistung von 370 W
Glas-Glas: langlebig und schlicht
Hergestellt mit Ökostrom in Deutschland
1,78 m × 1,05 m
Jährlicher Ertrag:
260 bis 340 kWh
Jährliche Ersparnis:
80 bis 125 €
Wechselrichter und Anbringungsmaterial inklusive
Datenblatt
✅ verfügbar für Installation / Lagerabholung

Heckert Solar

400 Watt peak

NeMo 4.2

Glas-Folien-Solarmodul "NeMo 4.2" von Heckert Solar mit einer Spitzenleistung von 400 W
maximale Leistung bei 25 Jahre Garantie
Hergestellt mit Ökostrom in Deutschland
1,74 m × 1,12 m
Jährlicher Ertrag:
285 bis 370 kWh
Jährliche Ersparnis:
90 bis 135 €
Wechselrichter und Anbringungsmaterial inklusive
Datenblatt
✅ verfügbar für Installation / Lagerabholung

Unsere Wechselrichter

Hoymiles

300 W

Foto von einem 300 W Modulwechselrichter "HM-300" von Hoymiles, ausgelegt für ein Solarmodul

Datenblatt
Handbuch

✅ im Lager abholbar (→Termin)

Hoymiles

800 W

Datenblatt
Handbuch
✅ im Lager abholbar (→Termin)

Hoymiles

800 – 1600 W

Foto von einem auf 800 W gedrosselten Mikrowechselrichter "HMS-1600" von Hoymiles, ausgelegt für bis zu vier Solarmodule.

Datenblatt
Handbuch
✅ im Lager abholbar (→Termin)

Weitere Datenblätter und Handbücher

Hoymiles 600 W

Foto von einem 600 W Modulwechselrichter

Datenblatt Handbuch

AEConversion 300 W

Foto von einem 315 W Modulwechselrichter

Datenblatt Handbuch

AEConversion 500 W

Foto von einem 500 W Mikrowechselrichter

Datenblatt Handbuch

Bosswerk 300 W

Foto von einem 300 W Modulwechselrichter

Datenblatt

Handbuch

externes Relais

Deye 300 W

Foto von einem 300 W Mikrowechselrichter

Datenblatt

Handbuch

externes Relais

Deye 600 W

Foto von einem 600 W Mikrowechselrichter

Datenblatt

Handbuch

externes Relais

Unsere Unterkonstruktion

Für die gängigsten Anbringungen halten wir Komplettlösungen bereit und beraten individuell

Wir stellen das gesamt benötigte Material zur Verfügung

Fürs Balkongeländer

Für die Fassade

Fürs Ziegeldach

Für das Flachdach

Aufgeständert

Kontakt

Auf der jeweils zweiten Seite steht was in den Paketen standardmäßig enthalten ist

Individuelle Anpassungen sind bei uns selbstverständlich inbegriffen

Unser solidarisches Preisystem

Wir schaffen die Energiewende nur, wenn alle nach ihren Möglichkeiten mit anpacken! Dadurch können mehr Menschen an einer Energie-Demokratisierung teilhaben. (→ mehr Infos zum solidarischen Preissystem)

Deshalb überlassen wir es deiner Selbsteinschätzung, welchen Preis du bei uns zahlen kannst oder möchtest.

☀️ Ermäßigt
deckt hauptsächlich Materialkosten
⚖️ Grundpreis
beteiligt sich stärker an Grundkosten wie Lagermiete oder Beratung
❤️ Solidarpreis
du machst durch deinen Beitrag die Energiewende für mehr Menschen erreichbar

Bei allen Sets sind Wechselrichter (WR) und vollständiges Anbringungsmaterial dabei.

Modul-Leistung

1 Modul
+ 300 W WR
im Set
2 Module
+ 800 W WR
im Set
3 Module
+ 800 W WR
im Set
4 Module
+ 800 W WR
im Set
370 oder 400 Wp 600 € | 700 € | 800 € 1000 € | 1100 € | 1200 € 1400 € | 1500 € | 1600 € 1800 € | 1900 € | 2000 €
1 Modul
+ 300 W WR
im Set
600 € | 700 € | 800 €
2 Module
+ 800 W WR
im Set
1000 € | 1100 € | 1200 €
3 Module
+ 800 W WR
im Set
1400 € | 1500 € | 1600 €
4 Module
+ 800 W WR
im Set
1800 € | 1900 € | 2000 €

Kontakt

Abholung im Lager vereinbaren

Zur Vereinbarung eines Termins zur Abholung schreibe bitte eine E-Mail an: info@bremer-solidarstrom.de

Drei blau gekleidete, männlich und weiß gelesene Personen stehen vor Solarmodulen in einem Lagerraum und lächeln

Paul, Henrik, oder Andreas beraten dich gerne beim Lagerverkauf.

Was muss ich vor der Abholung eines Balkonmodul-Sets beachten?

  • Welche Module passen an den Balkon? Passen die Module in das Transportfahrzeug?
    Das kleinere, 325-W-Modul misst 167x101 cm, und das größere 390-Wp-Modul von Meyer Burger liegt bei 177x104 cm.
  • Welche Länge soll das Anschlusskabel zur nächsten Steckdose haben?
    Es gibt 5-m- und 10-m-Kabel
  • Wie dick sind die Balkonstreben, wie dick ist der Handlauf?

Gut dabei zu haben

  • (Handy-) Fotos vom Anbringungsort, am besten aus verschiedenen Perspektiven
  • Pappen oder Decken zum sicheren Transport. (Im Lager gibt es sonst auch was)

Info-Vortrag zu Balkon-Solarmodulen

Häufige Fragen zu Balkonmodulen

Was ist in einem Balkonmodul-Paket bei euch enthalten?

Bei uns bekommst du immer Komplettpakete. Darin sind enthalten

  • Ein, zwei, drei oder vier Module
  • Ein dazu passender Wechselrichter mit 300 - 800 W Ausgangsleistung
  • Unterkonstruktion von K2, die für deine individuelle Anbringung zugeschnitten ist. Das heißt Profilschienen in der richtigen Länge, Modulklemmen, alle benötigten Kabel, Schrauben, Zubehör, und z.B. Dachhaken für die Anbringung auf dem Ziegeldach.
    In den Projektbeispielen siehst du jeweils auf der zweiten Seite den genauen Inhalt, den wir bei der Abholung sehr gerne noch an deine Gegebenheiten anpassen.
  • Beratung bei der Abholung

Separat bieten wir verschiedene Messsteckdosen zur Anzeige deiner Stromgewinnung an.

Wie funktioniert das solidarische Preissystem?

Die Idee ist, dass sich unsere Kund☀️innen untereinander solidarisch die Kosten für die Energiewende aufteilen. So geht ein gutes Miteinander!

Du entscheidest selbst, wie viel du bezahlst:

       
  🌞
Ermäßigt
⚖️
Grundpreis
❤️
Solidarpreis
  deckt hauptsächlich die Materialkosten übernimmt mehr von den laufenden Kosten, wie Lagermiete und Beratung du machst durch deinen Beitrag die Energiewende für mehr Menschen erreichbar
Beispiel:
1-Modul-Paket
Glas-Folien-Solarmodul Foto von einem 300 W Modulwechselrichter Foto des im Paket enthaltenen Materials, für ein Modul, das an der Fassade angebracht werden soll: Wechselrichter, Profilschienen, Schrauben
600 € 700 € 800 €
       

🌞 Ermäßigt: Damit deckst du die Materialkosten und ein Minimum an laufenden Kosten.

⚖️ Grundpreis Damit trägst du stärker zur Deckung von laufenden Kosten bei, die beim Bremer SolidarStrom anfallen. Website-Instandhaltung, Beratung zur Anbringung, Lagermiete, Infomaterial und vieles mehr.

❤️ Solidarpreis Mit diesem Beitrag hilfst du aktiv mit, saubere Energie für alle zugänglich zu machen, und förderst auch eine Gemeinschaft des Wandels. Dein Beitrag macht möglich, dass mehr Menschen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können! Du trägst bei, dass zum Beispiel öffentliche Veranstaltungen rund um Energie- und Wirtschaftswende durchgeführt werden können, für eine Kultur der öko-sozialen Veränderung. Danke dir!

Könnt ihr die Balkonmodule auch für mich anbringen?

Ja! Wenn du dir die Anbringung nicht selber zutraust, können wir das gerne für dich übernehmen. Je nach Anbringungsart, kommt dann Paul, oder eine von uns beauftragte Dachdecker☀️in zu dir. (→ Kontaktiere uns für eine genauere Einschätzung)

Brauche ich eine Elektrofachkraft für die Installation?

Module, Unterkonstruktion und Wechselrichter kann man selbst installieren, wenn man es sich handwerklich zutraut. Auf Wunsch bieten wir gerne die fachgerechte Installation an. Für die Installation einer Außensteckdose braucht man eine Elektrofachkraft. Ein möglicher Zähler-Austausch erfolgt durch die Netzbetreiberin, ist aber nicht mehr gefordert.

Könnt ihr die Balkonmodule versenden?

Nein, Balkonmodule können nur an unserer Garage im Viertel abgeholt werden.

Hier geht es zur Terminanfrage.

Bei Installationen werden die Module natürlich direkt zu dir geliefert.

Wann rechnet sich ein Balkonmodul?

Bei durchschnittlicher Ausrichtung erzeugt ein Balkonsolarmodul rund 250 kWh Solarstrom pro Jahr. Damit deckt es bei einem typischen 3-Personen-Haushalt knapp 10% des eigenen Strombedarfs. Bei optimaler Ausrichtung kann es mehr sein. Damit spart man ca. 100 € Stromkosten pro Jahr. Damit machen sich unsere Module nach etwa 5-8 Jahren bezahlt, bei einem Paket aus zwei oder drei Modulen sogar schon früher.

Für das Klima rechnet sich die Investition schon nach rund einem Jahr. 🌱

Wie kann ich den zu erwartenden Ertrag berechnen?

Im Wesentlichen hängt der jährliche Stromertrag von den folgenden Faktoren ab:

  • Peak-Leistung des Moduls, z.B. 380 Wp,
  • Erwartete Sonneneinstrahlung,
    Da gibt es Mittelwerte, zum Beispiel für Bremen beim Deutschen Wetterdienst
  • Ausrichtung des Moduls, bestehend aus
    Himmelsrichtung (z.B. SW) und Winkel gegen die Senkrechte (z.B. 90° für Fassadenbefestigung).

Es gibt Online-Ertragsrechner, z.B. diesen hier von solarserver.de, die aus den Daten eine jährliche oder monatliche Erwartung errechnen.

Beachte: Die Rechner berücksichtigen keine eventuelle Verschattung! Auch wenn zum Beispiel die Module im ersten Stock einer engen Straße befestigt werden, ist natürlich mit einer kürzeren Sonneneinstrahlungsdauer zu rechnen – das senkt den Ertrag.

Die zu erwartende monetäre Ersparnis hängt ab vom

  • Strompreis und seiner Entwicklung,
  • Eigenverbrauchsanteil des produzierten Stromes.

Wer also Stromkosten sparen möchte, sollte dafür sorgen, dass der (mittags) produzierte Solarstrom auch direkt im Haushalt verbraucht wird. Zum Beispiel durch das Timen von Wasch- und Spülmaschine, oder das Laden von stromintensiven Geräten.

Aus dem letzten Punkt folgt auch, dass sich auch eine Ost-West-Ausrichtung lohnen kann: Die meisten Haushalte verbrauchen morgens und nachmittags/abends am meisten Strom, mittags laufen oft nur Kühlschrank, Router und andere Kleingeräte.

Kann ich als Mieter*in ein Balkonmodul installieren?

Ja. Um ein Balkonmodul anzubringen, musst du nicht Eigentümer☀️in sein. Die meisten Installationen sind auch reversibel. Schrauben am Balkongeländer lassen sich bei einem etwaigen Umzug wieder lösen. Löcher in der Fassade können wieder vergipst werden. Je nach Anbringungsart muss aber vorher mit der☀️dem Vermieter☀️in abgeklärt werden, ob zum Beispiel eine Isolierung vorliegt, die Schaden nehmen kann. Die Meisten Vermieter☀️innen sind inzwischen kulanter, was Investitionen in die Energiewende betrifft.

Falls du einmal umziehen solltest, kannst du deine Solarmodule auch einfach mitnehmen. Je nach Anbringungsart variiert natürlich auch der Aufwand, sie ab- und wieder anzumontieren.

Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge als ich verbrauche?

Dann wird der Überschussstrom ins Netz eingespeist. Dafür braucht es einen Zähler mit Rücklaufsperre. Die modernen, digitalen Stromzähler haben das. Die alten (Drehscheiben-)Ferraris-Zähler haben das nicht. Die Netzbetreiberinnen rüsten die Zähler gerade sowieso um.

Muss ich mein Balkon-Solarmodul bei der Netzbetreiberin (in Bremen Wesernetz) anmelden?

Nein, seit dem neuen Solarpaket-Gesetz, muss ein Balkonkraftwerk nur noch beim Marktstammdatenregister angemeldet werden, und bedarf keiner Genehmigung.

Muss ein Balkon-Solarmodul beim Marktstammdatenregister angemeldet werden?

Nur, wenn es nicht mobil ist. Die meisten Besitzer☀️innen von Balkon-Solarmodulen im Bürokratieland Deutschland haben diese nicht angemeldet.

Eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister geht online mit diesem Assistenten. Sie stellen auch ein pdf mit einer Anleitung zur Verfügung.

Geht von einem Balkonmodul eine erhöhte Gefahr aus?

Mit 300 bzw. 600 W haben Solarmodule und Wechselrichter gerade einmal halb so viel Leistung wie ein herkömmlicher Wasserkocher. Dadurch stellen sie gegenüber anderen Haushaltsgeräten keine besondere Gefahr dar.

Des weiteren produziert ein Balkonmodul nur dann Strom, wenn der Wechselrichter am Netzstrom angeschlossen ist. Wenn du den Stecker aus der Steckdose ziehst, schaltet die Elektronik deines Wechselrichters automatisch frei. Das bedeutet, dass keine Spannung mehr an den Kontakten anliegt.

An die Kontakte zu fassen empfehlen wir – aus Vorsicht – trotzdem nicht. Insbesondere, weil sich herausgestellt hat, dass bei Wechselrichtern von Deye und Bosswerk Bauteile zur doppelten Absicherung fehlen (→mehr dazu in diesem Blogbeitrag). Die Geräte dürfen jedoch trotzdem weiter betrieben werden, wenn ein Nachrüst-Relais zwischen den Wechselrichter und die Steckdose eingebaut wird. Dieses Relais kannst du kostenlos bei Deye auf dieser Website bestellen.

 

Was muss ich vor der Abholung eines Balkonmodul-Sets beachten?

  • Welche Module passen an den Balkon? Passen die Module in das Transportfahrzeug?
    Das kleinere, 325-W-Modul misst 167x101 cm, und das größere 390-Wp-Modul von Meyer Burger liegt bei 177x104 cm.
  • Welche Länge soll das Anschlusskabel zur nächsten Steckdose haben?
    Es gibt 5-m- und 10-m-Kabel
  • Wie dick sind die Balkonstreben, wie dick ist der Handlauf?

Gut dabei zu haben

  • (Handy-) Fotos vom Anbringungsort, am besten aus verschiedenen Perspektiven
  • Pappen oder Decken zum sicheren Transport. (Im Lager gibt es sonst auch was)

Alle häufigen Fragen kannst du auf unserer FAQ-Seite anschauen und dort durchsuchen.

Kontakt