Balkonmodule

Nachhaltige Energie auf dem Balkon
Balkon-Solarmodule werden auch Balkonkraftwerke oder Stecker-Solargeräte genannt. Sie werden oft an Balkongeländern angebracht, können aber auch an Fassaden, auf Flach- oder Steildächern montiert werden. Jeder Haushalt darf bis zu zwei Balkon-Solarmodule benutzen und damit schnell und einfach an der Energiewende teilnehmen. Ein Balkon-Solarmodul spart jährlich ca. 100 € Stromkosten und 100 kg CO2. Balkon-Solarmodule sind sicher, ökologisch sinnvoll und legal. Die Installation ist ganz einfach. Mit unserem solidarischen Preissystem entscheidest Du selbst, was Du zahlst (siehe unten).
Wir vertreiben Gesamtpakete bestehend aus einem oder zwei leistungsstarken qualitativ hochwertigen Solarmodulen, Wechselrichter und Anbringungsmaterial.
Wir vermitteln Kontakt zu einem lokalen Dachdecker sowie einem Elektriker zur Anbringung der Steckdosen.
Nicht nur mit unseren Kundinnen und Kunden, sondern auch gegenüber den Menschen, die unsere Vorprodukte herstellen, ist uns ein solidarischer und nachhaltiger Umgang wichtig. Wir achten in unserer Beschaffung auf soziale und ökologische Standards. Hierzu sind wir in Kontakt mit unseren Zulieferern. Bei unseren Solarmodulen (hergestellt von einem mittelständischen Unternehmen in Deutschland) verzichten wir zum Beispiel ausdrücklich auf solche aus Polysilizium, welches mithilfe von uigurischer Zwangsarbeit in der chinesischen Region Xinjiang hergestellt wird.
Du hast Interesse an Balkonmodulen oder brauchst mehr Informationen?
Schreib uns an!
Kontakt
Balkon-Solarmodule
Jeder Haushalt darf bis zu zwei Balkon-Solarmodule benutzen und damit schnell und einfach an der Energiewende teilnehmen. Dabei spart ein Balkon-Solarmodul jährlich ca. 75 € Stromkosten und 100 kg CO2. Wir haben Demonstrations-Objekte zum Anschauen und geben regelmäig Info-Veranstaltungen.
Was ist im Balkon-Solarmodul-Paket enthalten?
Ein Solarmodul (bei uns üblicherweise ein komplett schwarzes mit 325 Watt Leistung oder ein silbernes mit 375 Watt Leistung von der Firma Heckert Solar mit einer Größe von 1 m mal 1,67 m bzw. 1,06 m mal 1,79 m), ein sogenannter Modul-Wechselrichter, (mit 300 oder 600 Watt Leistung von der Firma AEConversion, Deye oder Hoymiles) das Kabel mit Stecker und Material zur Befestigung am Balkongeländer, an der Wand, auf dem Steildach oder auf dem Flachdach (von der deutschen Firma K2). Du kannst Dir das Material und wie es installiert wird, bei uns anschauen.
- Wie viel kostet das und (wann) rechnet sich das?
Wir bieten Balkon-Solarmodule mit einem solidarischen Preis-System an. Der Pauschalpreis beträgt 500, 600 oder 700 € (325 Watt) bzw. 600, 700 oder 800 € (380 Watt) oder 700, 800 oder 900 € (für besondere Module mit bis zu 400W). Wie viel Du zahlst, entscheidest Du. Der subventionierte Preis ermöglicht auch Menschen mit wenig Geld die Teilhabe an der Energiewende. Das funktioniert nur, wenn andere den solidarischen Preis wählen. Bei „normaler“ Ausrichtung erzeugt ein Balkon-Solarmodul rund 250 kWh Solarstrom pro Jahr und deckt damit bei einem typischen 3-Personen-Haushalt knapp 10% des eigenen Strombedarfs. Bei optimaler Ausrichtung kann es mehr sein. Damit spart man ca. 100 € Stromkosten pro Jahr. Das heißt, dass sich das Balkon-Solarmodul nach 6 bis 10 Jahren bezahlt gemacht hat. - Für wen ist ein Balkon-Solarmodul geeignet?
Wenn Du Mieter*in bist oder keinen Platz für eine große Solaranlage hast, kannst Du mit ein oder zwei Balkon-Solarmodulen schnell und einfach Deinen eigenen Solarstrom produzieren. Wenn Du umziehst, kannst Du das Balkonmodul mitnehmen. - Geht von einem Balkon-Solarmodul eine erhöhte Gefahr aus?
Nein, der Wechselrichter liefert nur Strom, wenn der Stecker in der Steckdose steckt. D.h. man kann den Schuko-Stecker von unserem zertifizierten Modulwechselrichter gefahrlos anfassen. Die Leistung des Modul-Wechselrichters beträgt 300 bzw. 600 Watt. Zum Vergleich: ein Wasserkocher hat eine Leistung von 1000 bis 1500 Watt. - Sind Balkon-Solarmodule legal?
Ja, bis zu zwei Balkonmodule pro Haushalt (600 Watt) sind nach der VDE-Norm 0100-551 offiziell erlaubt. - Muss ein Balkon-Solarmodul beim Marktstammdatenregister angemeldet werden?
Nur, wenn es nicht mobil ist. Eine Anmeldung geht hier: www.marktstammdatenregister.de. Die meisten Besitzer*innen von Balkon-Solarmodulen im Bürokratieland Deutschland haben diese nicht angemeldet. - Muss ich mein Balkon-Solarmodul beim Netzbetreiber (in Bremen Wesernetz) anmelden?
Netzbetreiber fordern es. Ob es vorgeschrieben ist, wird diskutiert. Das Formular kannst Du bei uns und beim Netzbetreiber bekommen. Viele Netzbetreiber sind keine Freunde von Balkon-Solarmodulen und bremsen damit die Energiewende aus. Netzbetreiber verlangen die Installation einer sogenannten Einspeise- oder Wieland-Steckdose. Allerdings ist die Nutzung einer normalen Schuko-Steckdose auch möglich und sicher. Außerdem bestehen die Netzbetreiber auf einer Erneuerung des Zählers auf Deine Kosten, wenn Du noch einen alten hast und stellen das in
Rechnung. Die meisten Besitzer*innen von Balkon-Solarmodulen haben diese nicht angemeldet. Wenn Du das Balkon-Solarmodul nicht beim Netzbetreiber anmeldest und er das bemerkt, könntest Du Post von ihm erhalten. Die Anmeldung kann dann nachgeholt werden. - Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge als ich verbrauche?
Dann wird der Überschussstrom ins Netz eingespeist. Dafür braucht es einen Zähler mit Rücklaufsperre. Die modernen, digitalen Stromzähler haben das. Die alten (Drehscheiben-)Ferraris-Zähler haben das nicht. Die Netzbetreiber rüsten die Zähler gerade sowieso um. - Brauche ich eine Elektrofachkraft für die Installation?
Das Modul kann man selbst installieren. Für die Installation einer Wieland-Steckdose braucht man eine Elektrofachkraft. Ein möglicher Zähler-Austausch erfolgt durch den Netzbetreiber.
Weitere Informationen auf www.pvplug.de/faq
PS: Wir bieten auch Selbstbau-Solaranlagen und gemeinwohlorientierten Ökostrom an und betreiben einen sozial Ökologischen Coworking Space colab-bremen.de.
Kontakt